|
|
 |
Ihren deutschen Trivialnamen „Vogelspinne“ verdankt sie
wahrscheinlich der Naturforscherin und Künstlerin
Maria Sybilla Merian. Ihre Eindrücke von einer Reise
nach Surinam veröffentlichte sie 1705 in dem Werk
„Metamorphosis Insectorum Surinamensium“.
Darin ist ein Kupferstich zu finden, mit einer
großen Spinne, die auf einem Ast sitzend einen
Kolibri verspeist. Dies inspirierte wiederum Carl
von Linné 1758, eine Spinne mit dem
wissenschaftlichen Namen Aranea avicularia zu beschreiben.
( Lateinisch Avi = der Vogel )

|
|
 |
|
|
|
Marbach am Neckar am 2.4.2011 |
|
|
 |
|
|
|
|